Zum Inhalt

about

Die Straßengalerie, die erste städteübergreifende Galerie im öffentlichen Raum, ist ein Projekt initiiert von Leon Bernhofer bestehend aus Schaukästen und Glasvitrinen, die an verschiedenen Orten, in unterschiedlichen Städten, verteilt sind. Sie soll jungen, aufstrebenden und lokalen KünstlerInnen eine Präsentationsfläche bieten und das Stadtbild gestalten. Erweiterung und Reduktion im öffentlichen Raum sind neben der experimentellen Galerieform Konstante in der Entwicklung des multilokalen Kunstprojekts.

Kurator*innen Team ab 2025

Mit 2025 übernimmt ein neues Team die Straßengalerie. Beginnend mit Klagenfurt stellen wir Johanna Steindl vor.
Johanna Steindl, BA (*1996) kommt aus dem Waldviertel, lebt und arbeitet vorrangig in Kärnten.
Sie arbeitet in den Bereichen Kulturmanagement, Theater und freien Kulturprojekten und sieht ihre Aufgabe darin, kreative Ideen zu begleiten, zu ermöglichen und umzusetzen.
Johanna ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Vereins VAKÜ – Verein zur Absicherung des kulturellen Überlebens und betreut seit 2022 das Projekt „Rindsrevue“ des Wiener Vereins HB&Töchter als Produktionsleiterin, welches im Jahr 2025 als Teil des Supergau Festivals im Pinzgau umgesetzt wird.
Außerdem arbeitet sie als Assistentin der Geschäftsstelle der Kärntner Kulturstiftung und finalisiert aktuell ihren Master in Angewandter Kulturwissenschaft am Institut für Kulturanalyse in Klagenfurt.
Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung als Damenkleidermachermeisterin ist sie seit 2016 an diversen Theaterproduktionen, überwiegend in Kärnten als Kostüm-, Regie-, und Produktionsassistentin sowie als Ausstatterin beteiligt. Darunter die Tiroler Festspiele, das Stadttheater Klagenfurt, Theater Artis, Theater Rakete und Flying Opera.

Ein weiteres Mitglied in Klagenfurt ist Philipp (von) Gönitzer, ein Kärntner Filmemacher und Lehrbeauftragter für Filmästhetik, der ab 2025 die Straßengalerie mitorganisiert. Bekanntheit erlangte er durch zahlreiche Dokumentar- und Spielfilme wie „Eine Literaturverfilmung“ über die Ästhetik-Lesungen Hegels. An der Bildenden Kunst im öffentlichen Raum interessieren ihn vor allem die Gestaltungs- und Erfahrungspotentiale jenseits herkömmlicher Galerien und Museen.

In Salzburg wird die Straßengalerie von Mag.a Art Nina Vasilchenko übernommen. Sie ist eine multidisziplinäre Künstlerin, die ihr Studium an der Universität Mozarteum Salzburg in Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur abgeschlossen hat. Kürzlich beendete Vasilchenko ihr Masterstudium in Multimedia Arts mit Schwerpunkt Film an der FH Salzburg. Seit sieben Jahren leitet sie das Projekt The FACTORY Free Art Space, das für seine innovativen Impulse zur Förderung zeitgenössischer Kunst bekannt ist und bereits das Peyrebère de Guilloutet Interkulturstipendium sowie den Preis der PRO SALZBURG Landeskulturstiftung erhalten hat. In ihrer Tätigkeit als Bühnen- und Kostümbildnerin ist Vasilchenko an verschiedenen Theaterproduktionen beteiligt.
Im Filmbereich arbeitete sie als Art Director und Produktionsdesignerin und widmet sich
derzeit einem neuen Filmprojekt, bei dem Vasilchenko als Regisseurin tätig ist.
Neben ihrer Arbeit im Theater- und Filmbereich ist sie auch in der Ausstellungsarchitektur
engagiert, und ihre künstlerischen Arbeiten wurden in renommierten Institutionen wie dem Museum der Moderne Salzburg, dem Künstlerhaus Salzburg, der Stadtgalerie und dem Barockmuseum ausgestellt, wodurch sie sich als bedeutende Stimme der zeitgenössischen Kunstszene in Salzburg etabliert hat.Ihre Werke verbinden traditionelle und moderne Kunstformen und reflektieren oft gesellschaftliche Themen, die sie mit innovativen künstlerischen Ansätzen umsetzt. Dabei liegt ihr besonderes Augenmerk auf der Gestaltung visueller Konzepte, die durch Tiefe und Präzision einzigartige Erlebnisse schaffen.
Mehr Informationen und Projekte finden sich unter: nina-vasilchenko.com.

Last but not least in Villach wird Olivia Clementschitsch die Straßengalerie übernehmen, geb. 1978 in Klagenfurt, aufgewachsen in Villach, studierte Kunstgeschichte und Kulturmanagement in Graz/Venedig, Studienaufenthalte in Oxford (Theater Studies Six Form College).
Dipl. Einrichtungsberaterin
Seit 2008 selbstständig Creativ Entreprenice Kunst- und Kulturprojekte im In- und Ausland sowie freie Kuratorin.
2010 Gründung des Kunst Raum Villach
2009-2011 Sponsoring für das afroasiatische Institut Graz (Multikultiball)
Bis 2011 Kunst- und Kulturvermittlung am Universalmuseum Johanneum, Steirischer Herbst
2019 Mitgründerin der Kärntner Allgemeinen Zeitung kaz. mit Christine Grabner und Mathias Köchl Liebe zur Welt, den Tieren und zu gutem Essen.

Unterstützt von